Adenophora bulleyana

Adenophora bulleyana, die hüfthohe Schellenblume oder auch Becherglocke kommt aus Westchina und blüht im Juni/Juli. Sie wächst auf normalen bis feuchten Boden mit guter Drainage in Sonne und Halbschatten.
Im Kuju Hochland, Japan, fand ich Adenophora triphylla var. japonica.
Die Becherglocke ist den Glockenblumen sehr ähnlich. Der Unterschied zu anderen Glockenblumengewächsen soll darin bestehen, dass der Griffel der Becherglocke viel länger als die Blütenkrone ist. Im Bild von Japan sehr schön zu sehen. Nicht aber so eindeutig, wie bei meinen Adenophora bulleyana und A. liliifolia, die ich als Samen von der RHS bekommen habe. Ihre Griffel sind nicht länger als die Blütenkrone und unterscheiden kann ich die beiden auch nicht. Die von der RHS gezeigten Bilder von A. bulleyana entsprechen den hier gezeigten.
Das Internet kann auch nicht wirklich helfen.
Im Frühjahr 2016 habe ich Samen von der GdS-Samentauschaktion bekommen. Im 2. Bild sind die runden Grundblätter zu sehen, die bei der RHS erwähnt werden. Die Blüte war im ersten Jahr noch sehr dürftig.
Bei einem Staudengärtner kaufte ich Adenophora confusa ‚Hemelstraling‘.

Adenophora triphylla var. japonica im Kuju Hochland, Japan.
Die zweijährige Pflanze ist fast brusthoch und zeigt den herausragenden Griffel. Der Blütenstand ist verzweigt. Das scheint mir am ehesten Adenophora bulleyana zu sein.
Die folgenden Bilder zeigen Pflanzen, die als Samen von der RHS als Adenophora bulleyana zu mir kamen, aber es wohl nicht sind. Die Unterschiede von beiden sind zu groß.
Adenophora bulleyana aus Samen der RHS. Der Griffel schaut zwar raus, ist aber nicht viel länger als die Blütenkrone.
Das könnte A. liliifolia sein? Die Blüte ist mehr trichterförmig als glockig. Markant sind die rot angelaufenen Stängel.
Wie bei den Glockenblumen gibt es bei den Sämlingen auch Pflanzen mit helleren Blüten (im Vordergrund).
Die Wurzeln der Becherglocken werden als rübenartig (Pfahlwurzel) beschrieben. Im Bild mehrere Pfahlwurzeln, die in einem Kopf zusammengeführt sind. Aus diesem sprießen mehrere Triebe (kleine, weiße Punkte im Winter).